Wohngemeinschaft 15Plus nach §§ 34, 35 SGB VIII


Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns im stationären Bereich für Jugendliche und junge Erwachsene steht die Entwicklung eines individuellen Lebenskonzepts und eine dauerhafte Verselbständigung. Im Fokus liegt dabei die Wohnfähigkeit der Bewohner*innen sowie ihre schulische bzw. berufliche Entwicklung. Diesbezüglich bieten wir unter anderem ein soziales Kompetenztraining, den Wohnführerschein, eine Wohnraumsimulation und ein berufliches Coaching an. Idealerweise verfügen die jungen Menschen über erste Kompetenzen in Bezug auf ihre Selbständigkeit, sie gehen einer geregelten Tagesstruktur nach und sind an einer Erweiterung ihrer Kompetenzen zur eigenständigen Lebensführung interessiert.
 
Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die aus diversen Gründen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Die Betreuung und lebenspraktische Unterstützung in der WG erfolgt wochentags am Nachmittag und am frühen Abend. Dies kann durch individuelle Termine am Vormittag ergänzt werden. Die Wochenenden und die Feiertage sind in der Regel betreuungsfrei. Monatlich findet eine freizeitpädagogische Aktion am Wochenende statt. Jede*r Bewohner*in kann auf eine*n Bezugsbetreuer*in zurückgreifen, und wir legen großen Wert auf den gruppenpädagogischen Ansatz, zu dem unter anderem die wöchentlichen WG-Abende zählen.

weiterlesen

 

Das Jugendbüro "15plus"


Das Jugendbüro ist ein spezielles Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, welches sich eindeutig von den bestehenden Angeboten für Familien und Kinder abgrenzt. Denn die Arbeit mit dieser Zielgruppe stellt besondere Anforderungen in der Zusammenarbeit mit ihnen.

Wir gestalteten gemeinsam mit ihnen zwei Räume mit bedarfs- und altersgrerechter Ausstattung. So sind wir nun in der Lage, dauerhaft eine Kontakt- und Anlaufstelle vorzuhalten und einen Ort für Gruppen- und Einzelarbeit sowie Freizeitangebote gestalten zu können. Dies stellt auch eine Abgrenzung zur ausschließlich aufsuchenden Arbeit dar und soll die Entwicklung von "Komm-Strukturen" begünstigen.

weiterlesen

Soziales Kompetenztraining


Das Soziale Kompetenztraining holt junge Mensch en von 16 bis 21 Jahren dort ab, wo sie sich in ihrer Entwicklung gerade befinden. Es stärkt sie in ihren eigenen Kompetenzen und versucht ihnen, ihre Inkompetenzen bewusst zu machen. Gemeinsam sollen diese sukzessive bearbeitet und abgebaut werden, so dass sie ihr Leben besser „in den Griff“ bekommen. Die Besonderheit dieser Form der Gruppenarbeit sehen wir insbesondere in der Möglichkeit, themenzentriert und konfrontativ mit den Teilnehmer*innen zu arbeiten und die Effekte der Peer-Group zu nutzen.
Das neunwöchige Training findet ein bis zwei Mal jährlich statt und umfasst eine Gruppengröße von 8 bis 10 Teilnehmer*innen.

weiterlesen

 

Wohnraumsimulator


Der Schritt in die eigene Wohnung ist eine gewichtige Entscheidung, die viele Veränderungen mit sich bringt. Um sich vor diesem Schritt zu erproben, entwickelte MetrumBerlin / 15Plus das Projekt des Wohnraumsimulators.

 

Wie wird das Projekt durchgeführt?

  • Eine selbstständige, eigenverantwortliche Lebensweise in einer trägereigenen komplett ausgestatteten Wohnung im Bezirk Hellersdorf erproben.
  • Über einen Zeitraum von bis zu zehn Wochen.
  • Begleitung durch Fachkräfte bei praktischen Wohnfähigkeiten (Miete zahlen, Finanzplanung, etc.).
  • Erprobung unter realitätsnahen Bedingungen.
  • Das Projekt kann in Trainings- und Überprüfungsphasen eingeteilt werden.
  • Die Inhalte werden an die individuellen (Vor-)Kenntnisse, aber auch an die Wünsche der jungen Menschen angepasst.
 

weiterlesen

 

Betreutes Einzelwohnen und Individualangebote für Jugendliche nach §§ 34, 35, 35 a i. V. m. § 41 SGB VIII


Das Betreute Einzelwohnen bzw. die Individualangebote sollen den erzieherischen Bedarf für Jugendliche ab 15 Jahren bzw. junge Volljährige abdecken, die keine Rund-um-die-Uhr-Versorgung (mehr) brauchen oder annehmen können, und für die eine regelmäßige und verbindliche Betreuung notwendig und hinreichend ist. Sie sollten dafür sollten bereit und in der Lage sein, den Anforderungen eines Schulbesuches, einer Ausbildung oder einer Beschäftigung zu genügen. Ein Mindestmaß an Selbstständigkeit wird also vorausgesetzt.

 

weiterlesen

 

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII


Gemäß dem Gesetzestext soll die „Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung Jugendlichen gewährt werden, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen. Die Hilfe ist in der Regel auf längere Zeit angelegt und soll den individuellen Bedürfnissen des Jugendlichen Rechnung tragen.“ Typische Tätigkeiten sind die Schulung sozialer Kompetenzen, Integration im sozialen Umfeld, freizeitpädagogische Aktivitäten, Kontakte mit Schule/Ausbildung, sowie bei älteren Jugendlichen die Unterstützung bei Ämtergängen und das Halten einer eigenen Wohnung.

weiterlesen