Familienyoga
Ein Angebot für Eltern und ihre Kinder im Alter von 2-7 Jahren. Gemeinsames Entspannen, sporteln, Kinderyoga kennenlernen und üben; - etwas Gutes für eine starke Eltern-Kind-Beziehung tun; - gemütlicher Austausch untereinander
Für wen | Für Eltern und ihre Kinder im Alter von 2-7 Jahren. |
Wann |
Freitags 15:00 bis 16:30 Uhr |
Wo | In den Räumen der MetrumBerlin gGmbH, Hellersdorfer Promenade 6, 12627 Berlin |
Kontakt/ Anmeldung |
Frau Schuhboth, Tel.: 0176.7264 9314 |
E-mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Absolute Beginner
Die Gruppe "Absolute Beginner" ist eine Anlaufstelle für Jugendliche von 8 bis 14 Jahren, welche vordergründig aus den Ideen und Impulsen der Jugendlichen getragen wird. Eine Besonderheit stellt das offene Angebot dar, welches auch Jugendliche einlädt, die sich in keiner Betreuung befinden, deren Freunde oder Bekannte. Es werden gruppendynamische Prozesse genutzt, um altersbedingte Themen aufzugreifen. Der vertraute Rahmen einer festen Gruppe begünstigt dabei eine intensive Form der Gruppeninteraktion. Erlebnispädagogische Aktivitäten fördern den Gruppenprozess und erweitern den Blick auf eine mögliche Freizeitgestaltung der Jugendlichen. Gruppendynamische Prozesse können effektiv genutzt werden und ermöglichen unter anderem notwendige Reflexionen, ein besseres Verständnis des eigenen Verhaltens und möglicher Gruppenkonflikte, Erweiterung der Erfahrungs- und Handlungsspielräume, Stärkung des Selbstbewusstseins innerhalb der Gruppe, das Ausbauen sozialer Kompetenzen, die Steigerung des Selbstwertes und Wirksamkeitsgefühls und die Stärkung in der Übernahme von Eigenverantwortlichkeit. Umgesetzt wird dieses Projekt von einem Team von 3 pädagogischen Fachkräften. Sie agieren zugleich als Bezugsbetreuer, denen es innerhalb dieses Rahmens möglich ist, am gruppendynamischen Prozess aktiv teilzunehmen und bei Bedarf gesonderte Einzelgespräche anzubieten.
Für wen | Für Jungen und Mädchen von 8 bis 14 Jahren | |
Wann | Jeden Montag, schultags, regulär 15–17 Uhr, bei größeren Aktionen 15–18 Uhr | |
Wo | Im Studio 15Plus (Raum 003) im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Hellersdorf-Süd/ |
|
Kontakt | Herr Bumke, Tel: 0176.6746 8797 | Frau Schartmann, Tel: 0162.286 1016 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | j. |
Offene Sprechstunde
Frau Weber und Frau Tabor bieten in Hellersdorf-Süd und in Hellersdorf-Nord kostenlose Beratungen zu Erziehungsfragen, Umgang mit Konflikten, Finanznöten etc. an.
Ansprechpartnerin für die Region Hellersdorf Nord ist
Frau Tabor, Tel: 0162.286 1023 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartnerin für die Region Hellersdorf Süd ist
Frau Weber, Tel: 0162.286 1020 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden bei Frau Weber oder Frau Tabor an!
An wen richtet sich unser Angebot? |
Für Menschen mit Beratungsbedarf. |
Region Hellersdorf Süd: |
MetrumBerlin gGmbH in der Peter-Huchel-Straße 39a, 12619 Berlin |
Montags 12:00–14:00 Uhr |
|
Region Hellersdorf Nord: |
|
Termine nach telefonischer Vereinbarung. Im 14-tägigem Rhythmus. |
Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien
Die Gruppe als Unterstützung für die Kinder:
Kinder befinden sich während der Trennung in einem schwierigen und emotional anspruchsvollen Prozess und sind mit ihren Sorgen durch die eigene Belastung der Eltern oft alleine.
Mit der Gruppe soll der Rahmen gegeben werden, die Kinder im Umgang mit der Trennungssituation über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu begleiten. Sie sollen als Persönlichkeiten bestmöglich gestärkt werden, um Krisen und Konflikte konstruktiver bewältigen zu können und mit der oft schwierigen Situation zurecht zu kommen.
Kinder sind bei Trennung der Eltern oft konfrontiert mit:
- Schuldgefühlen, Angst und Trauer
- schwerwiegenden Loyalitätskonflikten
- Elternteilen, die phasenweise weniger stabil und emotional verfügbar sind
- Umgangsmodellen, die sich vorrangig nach den Bedürfnissen der Eltern richten
- Veränderungen der sozialen und finanziellen Situation
Sie haben häufig mit folgenden Auswirkungen zu kämpfen:
- Auffälligkeiten zu Hause, in der Schule oder im Freizeitbereich
- Beeinträchtigung der Konfliktfähigkeit
- fehlende Beständigkeit in der Erziehung und den Alltagsroutinen
- erschwerte Freizeitgestaltung und Kontaktgestaltung zu Gleichaltrigen
Ziele der Gruppe
- Emotionale Unterstützung und Begleitung: Die Kinder können sich in einem geschützten Rahmen über ihre Situation, ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle, sowie Wünsche und Bedürfnisse austauschen.
- Perspektivwechsel ermöglichen: Die Kinder können mit fachlicher Anleitung eine neue Einschätzung ihrer Situation entwickeln.
- Stärkung des Selbstwertgefühls: Die Kinder haben die Möglichkeit, wieder mit ihren Ressourcen in Kontakt zu kommen und sich dadurch bestärkt zu fühlen.
- Vergrößerung der Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung der Selbstwirksamkeit: Die Kinder unterstützen sich gegenseitig, lernen voneinander und den gemeinsam Lösungen für ihre schwierige Situation. Das Gefühl des Ausgeliefertseins wird reduziert und gleichzeitig die Erfahrung, etwas bewirken zu können, gefördert.
Diese Art der Unterstützung der Kinder kann auch für die Eltern eine Entlastung in einer herausfordernden Zeit bedeuten!
Das passiert bei uns:
Wir werden gemeinsam spielen, malen, basteln und reden.
Die Kinder werden den Raum haben, Fragen zu stellen und Geschichten zu hören.
Die Gruppe wird sich kennen lernen und sich zusammen stark machen.
So ist unser Ablauf:
Vorgespräch in unseren Räumen bzw. Hilfekonferenz im Jugendamt
Elternabend zur Vorbereitung, die Eltern haben die Möglichkeit, getrennt daran teilzunehmen
10 Gruppentermine für die Kinder, Dienstag 16-17:30 Uhr
Die 10 Termine unterteilen sich in:
- eine Kennenlernphase,
- eine themenzentrierte Phase und
- die Abschlussphase
- Abschlusselternabend, die Eltern nehmen gemeinsam daran teil
Für wen | Für Kinder von 9 bis 11 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben. |
Wann | Bitte Termine erfragen. 10 Termine i. d. R. Dienstags, 16:00 bis 17:30 Uhr |
Wo | in den Räumen der MetrumBerlin gGmbH, Hellersdorfer Promenade 35, 12627 Berlin |
Kontakt | Lara Sekula, Tel: 0152.57601214 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII
Gemäß dem Gesetzestext soll die „Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung Jugendlichen gewährt werden, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen. Die Hilfe ist in der Regel auf längere Zeit angelegt und soll den individuellen Bedürfnissen des Jugendlichen Rechnung tragen.“ Typische Tätigkeiten sind die Schulung sozialer Kompetenzen, Integration im sozialen Umfeld, freizeitpädagogische Aktivitäten, Kontakte mit Schule/Ausbildung, sowie bei älteren Jugendlichen die Unterstützung bei Ämtergängen und das Halten einer eigenen Wohnung.
Soziales Kompetenztraining - SKT I gemäß SGB VIII
Das Soziale Kompetenztraining holt junge Menschen von 16 bis 21 Jahren dort ab, wo sie sich in ihrer Entwicklung gerade befinden. Es stärkt sie in ihren eigenen Kompetenzen und versucht ihnen, ihre Inkompetenzen bewusst zu machen. Gemeinsam sollen diese sukzessive bearbeitet und abgebaut werden, so dass sie ihr Leben besser „in den Griff“ bekommen. Die Besonderheit dieser Form der Gruppenarbeit sehen wir insbesondere in der Möglichkeit, themenzentriert und konfrontativ mit den Teilnehmer*innen zu arbeiten und die Effekte der Peer-Group zu nutzen.
Das neunwöchige Training findet ein bis zwei Mal jährlich statt und umfasst eine Gruppengröße von 8 bis 10 Teilnehmer*innen.
Verantworlich
Für wen | Für junge Menschen von 16 bis 21 Jahren |
Wann | auf Nachfrage |
Wo | auf Nachfrage |
Verantortlich | Frau Gschneidner, Tel: 0179.347 0898 Herr Hanke, Herr Schürr |
Kontakt | Herr Schürr, Tel: 0162.286 1024 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |

Wohnraumsimulator
Der Schritt in die eigene Wohnung ist eine gewichtige Entscheidung, die viele Veränderungen mit sich bringt. Um sich vor diesem Schritt zu erproben, entwickelte MetrumBerlin / 15Plus das Projekt des Wohnraumsimulators.
Wie wird das Projekt durchgeführt?
- Eine selbstständige, eigenverantwortliche Lebensweise in einer trägereigenen komplett ausgestatteten Wohnung im Bezirk Hellersdorf erproben.
- Über einen Zeitraum von bis zu zehn Wochen.
- Begleitung durch Fachkräfte bei praktischen Wohnfähigkeiten (Miete zahlen, Finanzplanung, etc.).
- Erprobung unter realitätsnahen Bedingungen.
- Das Projekt kann in Trainings- und Überprüfungsphasen eingeteilt werden.
- Die Inhalte werden an die individuellen (Vor-)Kenntnisse, aber auch an die Wünsche der jungen Menschen angepasst.
Für wen | Für Volljährige in Hilfen (auch Trägerübergreifend) mit dem Ziel der Verselbständigung. | |
Wann | Fortlaufend, über einen Zeitraum bis zu 12 Wochen | |
Wo | In einer Trägerwohnung in Hellersdorf | |
Kontakt | ||
Frau Jaeger | Tel.: 0162.286 1022 | |
Frau Kaschek | Tel.: 0151.59451928 | |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Soziale Gruppenarbeit (SGA) nach § 29 SGB VIII - aktuell pausierend
Kinder können sich in verschiedenen Lebensbereichen missverstanden fühlen, wobei ihre persönlichen Sorgen und Bedürfnisse nicht immer ausreichend berücksichtigt werden. Häufig treten dadurch Probleme im schulischen oder familiären Bereich auf, die das Kind in Gruppen, in der Beziehung zu seiner Familie oder persönlichen Entwicklung beeinflussen können. Mit Hilfe der Sozialen Gruppenarbeit werden die Kinder und ihr soziales Umfeld darin unterstützt, die eigenen Ressourcen im geschützten Rahmen zu stärken und äußere Rahmenbedingungen zum Wohle des Kindes positiv zu beeinflussen, um die persönliche Entwicklung zu verbessern.
Das Angebot der Sozialen Gruppenarbeit richtet sich hauptsächlich an schulpflichtige Mädchen und Jungen aus dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Das Aufnahmealter liegt zwischen 8 und 12 Jahren. In der Regel liegt die Gruppengröße bei 8 Kindern. Die Gruppenstunden finden zweimal wöchentlich am Dienstag und Donnerstag statt und werden durch zwei Fachkräfte geleitet.
Individuelle Lernziele:
- Übernahme von Eigenverantwortung
- Gefühlswahrnehmung, Aufbau und Stärkung eines stabilen Selbstwertgefühls, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
- Teamfähigkeit verbessern
- Kritik- und Konfliktfähigkeit erlernen und ausbauen
- Problem- und Konfliktlösungsstrategien entwickeln und einüben
Für wen | Für Kinder von 8 bis 12 Jahren |
Wann | Akutell pausierend. Sonst dienstags und donnerstags von 14:30-17:30 Uhr |
Wo | In den SGA-Räumen in der Hellersdorfer Promenade 35, 12627 Berlin |
Kontakt | Dr. Jörn Koepsell, Tel: 0162.286 1028 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
[download Flyer_SGA_290618.pdf]
Das Jugendbüro "15plus"
Das Jugendbüro ist ein spezielles Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, welches sich eindeutig von den bestehenden Angeboten für Familien und Kinder abgrenzt. Denn die Arbeit mit dieser Zielgruppe stellt besondere Anforderungen in der Zusammenarbeit mit ihnen.
Wir gestalteten gemeinsam mit ihnen zwei Räume mit bedarfs- und altersgrerechter Ausstattung. So sind wir nun in der Lage, dauerhaft eine Kontakt- und Anlaufstelle vorzuhalten und einen Ort für Gruppen- und Einzelarbeit sowie Freizeitangebote gestalten zu können. Dies stellt auch eine Abgrenzung zur ausschließlich aufsuchenden Arbeit dar und soll die Entwicklung von "Komm-Strukturen" begünstigen.
Für wen | Für junge Menschen von 16 bis 21 Jahren | |
Wann | Mittwochs 15-18 Uhr | |
Wo | in den Räumen der MetrumBerlin gGmbH (Erdgeschoss, Raum 002 und Raum 003) im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Hellersdorf-Süd/ Kaulsdorf, Peter-Huchel-Straße 39 A, 12619 Berlin | |
Kontakt | Herr Schürr, Tel: 0162.286 1024 | Frau Jaeger, Tel: 0162.286 1022 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Wohngemeinschaft 15Plus nach §§ 34, 35 i. V. m. § 41 SGB VIII
Für wen | Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren |
Wann | Stationäres Angebot |
Wo | Trägerwohnung in Hellersdorf |
verantwortlich | Frau Gschneidner (Leitung WG), Herr Schürr |
Kontakt | Frau Gschneidner, Tel: 0179.347 0898 Herr Schürr, Tel: 0162.286 1024 |
Kinder in Balance Berlin - KiBaBe
Wenn Eltern unter psychischen Problemen leiden und sich über einen langen Zeitraum überlastet, niedergeschlagen und traurig fühlen, stehen ihnen verschiedene Hilfeangebote zu Verfügung.
Kinder, die mit psychisch kranken oder suchtkranken Eltern aufwachsen, leiden ebenfalls und sie haben ein erhöhtes Risiko selbst eine seelische Störung zu entwickeln. Deshalb brauchen auch diese Mädchen und Jungen Aufmerksamkeit und Unterstützung. In Deutschland trifft dies auf etwa 3 Mio. Kinder und Jugendliche zu.
KiBaBe – Kinder in Balance Berlin bietet Kindern psychisch kranker/ belasteter Eltern ein niedrigschwelliges, präventives Gruppenangebot.
Wir möchten Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren unterstützen, sich gut zu entwickeln, um zu starken Persönlichkeiten heranwachsen können.
Für wen | Für Jungen und Mädchen im Alter von 6-12 Jahren |
Wann |
Bitte anrufen und Termine erfragen. |
Wo | In den Räumen der MetrumBerlin gGmbH, Kastanienallee 55, 12627 Berlin |
Kontakt/ Anmeldung |
Frau Steinki, Tel.: 0162.286 1010 |
E-mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
[download Flyer_KiBaBe_140220.pdf]
Erziehungsbeistand nach § 30 SGB VIII
Der Erziehungsbeistand bzw. der sogenannte Einzelfallhelfer sollen - gemäß dem Gesetzestext – "das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie seine Verselbständigung fördern." Typische Tätigkeiten sind die Schulung sozialer Kompetenzen, Integration im sozialen Umfeld, freizeitpädagogische Aktivitäten, Kontakte mit Schule/
ElternTrainingBerlin
Erziehung erscheint oft schwer und man droht daran zu scheitern. Viele Eltern sind überfordert und kommen an die Grenze ihrer Belastbarkeit.
In solchen Situationen ist ein gesundes Aufwachsen der Kinder in der Familie kaum mehr möglich. Ihr setzt das ETB an. Es wird aufgezeigt, was Kindeswohl und Elternverantwortung bedeutet. Das ETB leitet Eltern an mit ihren Kindern wieder in Kontakt zu kommen, elterliche Verantwortung besser wahrzunehmen und die gemeinsame Zeit mit den Kindern entwicklungsfördernd zu gestalten.
Fortlaufendes Kursangebot! Anmeldungen jederzeit möglich!
Für wen | Für Eltern |
Wann | Termine bitte erfragen! |
Wo | Hellersdorfer Promenade 6, 12627 Berlin |
Kontakt/ |
Frau Brehm, Tel: 0160.286 1015 Frau Christoph, Tel: 0162.286 1033 |
Betreutes Einzelwohnen und Individualangebote für Jugendliche nach §§ 34, 35, 35 a i. V. m. § 41 SGB VIII
Das Betreute Einzelwohnen bzw. die Individualangebote sollen den erzieherischen Bedarf für Jugendliche ab 16 Jahren bzw. junge Volljährige abdecken, die keine Rund-um-die-Uhr-Versorgung (mehr) brauchen oder annehmen können, und für die eine regelmäßige und verbindliche Betreuung notwendig und hinreichend ist. Sie sollten dafür sollten bereit und in der Lage sein, den Anforderungen eines Schulbesuches, einer Ausbildung oder einer Beschäftigung zu genügen. Ein Mindestmaß an Selbstständigkeit wird also vorausgesetzt.
Die Betreuung im Betreuten Einzelwohnen erfolgt in einer Trägerwohnung in Hellersdorf.
Für wen | Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren |
Wann | Stationäres Angebot |
Wo | Trägerwohnung in Hellersdorf |
verantwortlich | Frau Gschneidner (Leitung BEW), Herr Schürr |
Kontakt | Frau Gschneidner, Tel: 0179.347 0898 Herr Schürr, Tel: 0162.286 1024 |
Aufsuchende Familientherapie (AFT) nach § 27.3 SGB VIII
Im Zusammenleben von Menschen kann es im Verlauf zu Belastungen verschiedener Art kommen. Starke Umbrüche, Trennungen, wiederkehrende Probleme, die unlösbar scheinen führen unter Umständen zu anhaltenden interpersonellen Konflikten. Meist stellen die Symptome und Störungen selbst schon missglückte Lösungsversuche dar. In Einzel-, Paar- und Familiengesprächen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, menschliches Verhalten in seinen Beziehungszusammenhängen verständlich zu machen. In der Regel bedarf es weniger Termine in größeren zeitlichen Abständen, um das aus der Balance geratene Familiensystem zu stärken, neue Perspektiven und einen angemesseneren harmonischeren Umgang miteinander zu entwickeln. Respektvoll, wertschätzend und ohne Schuldzuweisung werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickelt und eigenverantwortlich durch die Klienten in ihrer alltäglichen Lebenswirklichkeit erprobt.
Metrum Berlin gGmbH bietet Ihnen in Kooperation mit der SignumBerlin GmbH ein Team zertifizierter systemisch-lösungsorientiert arbeitender Therapeuten zur Unterstützung an. Methodisch in seiner Wirksamkeit wissenschaftlich anerkannt wird bei begründetem Bedarf auf Antrag beim zuständigen Jugendamt (§27.3 SGB VIII) die Familientherapie finanziert.
Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII
Gemäß dem Gesetzestext soll die „Sozialpädagogische Familienhilfe durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.“ Die Arbeit kann sich je nach Problemlage auf die Eltern, einzelne Kinder oder die gesamte Familie konzentrieren.
Familienassistenz
Die Aufgabe kompensatorischer Hilfe zur Erziehung/Familienassistenz ist es, für Familien konkrete Hilfestellung im lebenspraktischen Bereich zu leisten. Typische Aufgaben sind die Begleitung zu Ämtergängen, Unterstützung in der Haushaltsorganisation, Kinderbetreuung zur Entlastung der Eltern, sowie Anleitung typischer Alltagssituationen mit den Kindern. In der Regelwird diese Hilfeform von Erziehern/innen durchgeführt.
Nubis nach § 27.2 SGB VIII
NUBIS ist eine intensive Familienerhaltende Hilfe für Familien mit mindestens einem Kind zwischen 0 und 6 Jahren im Bereich der Kindeswohlgefährdung. Die Hilfe bietet einen flexiblen Einsatz fachübergreifender Unterstützungsleistung zur: Klärung der Familiensituation, Sicherung der Grundversorgung des Kindes mit praktischer Unterstützung, Gewährung der Sicherheit für alle Familienmitglieder durch Krisenintervention und Deeskalation, Erarbeitung eines Konfliktlösungsmodelles, Stabilisierung/Entwicklung funktionaler Kommunikation in den Familien und zur Vernetzung der Familie in verfügbare Unterstützungsangebote des Sozialraumes. Die Familien werden hierbei grundsätzlich von einem Co-Team begleitet. Zusätzlich bietet Nubis in akuten Fällen eine Rufbereitschaft an den Abenden, am Wochenende und an Feiertagen. Die Familien erfahren die Nummer durch die Fachkräfte.
Für wen | Für Familien mit mindestens einem Kind zwischen 0 und 6 Jahren im Bereich der Kindeswohlgefährdung |
Wann | nach Vereinbarung |
Wo | Hellersdorfer Promenade 35, 12627 Berlin-Hellersdorf |
Kontakt | Frau Awiek Widjaja, Tel: 0162.286 1006 Herr Schumacher, Tel: 0162.286 1009 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Trennungs- und Umgangsberatung nach § 27.3 SGB VIII
Eine Trennung bedeutet für Familien eine große Belastung. Die Eltern stehen vor der Herausforderung, ihren Kindern weiterhin verlässliche Eltern zu sein und sich gleichzeitig als Paar zu trennen. Konflikte, die schon während der Partnerschaft bestanden, werden häufig weitergeführt und erschweren, eine Umgangsregelung für die gemeinsamen Kinder zu vereinbaren.
Die Umgangsberatung nach §27.3 unterstützt Eltern, ihren Paarkonflikt von ihrer Elternverantwortung zu trennen und verbindliche Kommunikationswege sowie Lösungsstrategien zu arbeiten, die eine verlässliche Umgangsregelung für die Kinder ermöglichen. Zusätzlich bietet der Träger eine intensive Umgangsberatung an, in der die betroffenen Kinder einbezogen und deren Bedürfnisse direkt berücksichtigt werden. Die Umgangsberatung kann bei den jeweiligen Jugendämtern als „Hilfe zur Erziehung“ beantragt werden.
Seite 1 von 2